Nachhaltigkeit
bei der OFB

Wir entwickeln Projekte, die Nachhaltig­keits­aspekte von Anfang mitdenken

So sieht klimafreundliche Projektentwicklung aus.

Die OFB schafft gesunde, sichere und inspirierende Arbeitswelten. An unseren Standorten setzen wir gezielt auf biophiles Design und eine hohe Aufenthaltsqualität, um das Wohlbefinden unserer Mitarbeitenden zu fördern – etwa durch begrünte Innenräume und naturnahe Gestaltungselemente, wie sie im Projekt ATREEUM umgesetzt wurden.

So kann Biodiversität im urbanen Raum gestärkt werden.

Mit dem Projekt Seven Gardens – Oak House am Schiersteiner Berg in Wiesbaden setzt die OFB gezielt auf den Schutz und die Förderung biologischer Vielfalt. Die Bedürfnisse tierischer Stadtbewohner wurden in der Planung des gesamten Quartiers berücksichtigt, indem Nistplätze, Nahrungsmöglichkeiten und Lebensräume geschaffen werden.

So werden negative Umweltauswirkungen minimiert.

Mit dem Platinum, dem neuen Sitz der Hessen Agentur in Wiesbaden, setzt die OFB ein starkes Zeichen für klimabewusstes Bauen. Ein besonderes Merkmal der Immobilie ist, dass ein klimapositiver Betrieb angestrebt wird, welcher unabhängig durch die DGNB bestätigt wird.

So zeigt Kreislaufwirtschaft Wirkung.

Das Projekt 10TRAL stellt ein umfassendes Revitalisierungsvorhaben dar, bei dem die gesamte Tragwerkskonstruktion erhalten und somit erhebliche Mengen an Ressourcen eingespart wurden. So verbindet die OFB Innovation mit Verantwortung – für einen zirkulären Gebäudesektor der Zukunft.

Wir entwickeln lebenswerte Quartiere.

Mit dem Rée Carré entwickelte die OFB ein lebendiges Quartier mit hochwertiger, innenstadttypischer Architektur für höchste Aufenthaltsqualität in Offenburg. Ein attraktiv gestalteter zentraler Platz und zwischen den Gebäuden verlaufende kleine Gassen verleihen dem Quartier seinen besonderen Charme.

Moderne Büroquartiere, natürlich nachhaltig.

Ein modernes Büroquartier wird zum Entree von Eschborn. Ein großer Quartiersplatz und Begrünung sorgen für Aufenthaltsqualität im Freien. Mit Nutzungseinheiten ab 400 m² bietet das Ensemble Bürolösungen für Mietende mit hohem wie geringem Platzbedarf.
Als zentrale Akteure in der Immobilien­wirt­schaft gestalten wir die Zukunft des Bauens neu – nachhaltig, innovativ und mit einem klaren Fokus auf überprüfbare ESG-Kriterien.

Unsere Prinzipien auf dem Weg zur nachhaltigen Exzellenz

Wir entwickeln weiter.
Nachhaltigkeits-
bericht 2024
Weitere Informationen zur nachhaltigen Projekt­entwicklung bei der OFB finden Sie in unserem Nachhaltigkeitsbericht.
Download

Nachhaltiges Bauen

Nachhaltiges Bauen heißt für uns: Jedes Neubauprojekt ist an das 1,5 °C-Ziel des Pariser Klimaabkommens gebunden. 

Dieses Commitment geht weit über die Energieeffizienz hinaus – es geht um Kreislaufwirtschaft, die Förderung von Biodiversität und eine positive soziale Wirkung. Unser Ziel ist es, uns bis 2030 den Maßstab zu setzen für die nachhaltigste Projektentwicklung in Deutschland.

Mit unserer Dekarbonisierungsstrategie setzen wir auf eine spürbare Reduktion der Emissionen in allen Bereichen unseres Betriebs. Bis 2030 streben wir eine Reduktion von 20 % im Vergleich zum Jahr 2019 an. 

Dabei setzen wir auf gezielte Maßnahmen wie den Ausbau von Projekten mit Nachhaltigkeitszertifizierungen, die Übererfüllung gesetzlicher Anforderungen, die Integration erneuerbarer Energien und die Durchführung von Klimarisiko- und Vulnerabilitätsanalysen.

Unsere Projekte orientieren sich an etablierten und anerkannten ESG-Rahmenwerken, Standards und Regulierungen:

Zertifiziert nachhaltig

Nachhaltigkeit wird bei der OFB von Anfang an mitgedacht und eingeplant. Für alle neuen Gebäude gelten hohe Zertifizierungsstandards: Mindestens die Stufe Gold gemäß DGNB, mit vielen Projekten, die auch internationale Siegel und Zertifizierungen wie LEED Platin erreichen. So garantieren wir, dass unsere Projekte sowohl umweltfreundlich als auch zukunftsfähig sind.

Zum Jahr 2024 haben wir folgende zertifizierte ­Projekte abgeschlossen:

20
nach
LEED Gold
7
nach
DGNB Gold
(7 weitere in Planung)
2
nach
LEED Platin
(3 weitere in Planung)
4
nach
DGNB Platin

2
Ab­ge­schlos­sene
ESG-Verifi­kationen
gemäß EU-Taxonomie 
(12 weitere in Planung)
„Wir machen Nachhaltigkeit messbar, erlebbar und wirksam. Mit Know-how und dem Ohr am Markt verlieren wir im Regulatorik-Dschungel nicht den Blick fürs Wesentliche – nachhaltig Bauen, was dauerhaft Wert schafft.
– Nima Soltani, Head of Sustainability
Biodiversität im urbanen Raum fördern: Seven Gardens - Oak House
Klimafreundlich bauen: Platinum Wiesbaden

Innovation & technischer Anspruch

Wir setzen auf technologische Innovationen und partnerschaftliche Zusammenarbeit, um Bauprozesse zu optimieren, Ressourceneffizienz zu steigern und die Lebensqualität in urbanen Räumen zu verbessern.

Durch Kooperationen mit Start-ups aus den Bereichen Prop- und Contech treiben wir die Entwicklung neuer Technologien voran und schaffen Lösungen für die Immobilienbranche, die den Anforderungen von heute und morgen gerecht werden.

Durch die Betrachtung von Materialkreisläufen schonen wir Ressourcen und fördern die nachhaltige Nutzung von Baumaterialien über den gesamten Lebenszyklus hinweg.

Seit 2022 engagiert sich die OFB als Innovation Partner bei der Madaster-Initiative, die ein digitales Materialkataster aufbaut. So werden alle verwendeten Materialien eines Projekts erfasst und in einer gemeinsamen Plattform dokumentiert. Diese Daten ermöglichen es, den Materialkreislauf zu optimieren und eine spätere Wiederverwertung zu gewährleisten (Urban Mining).

Die Immobilien der OFB sind zu einem hohen Massenprozentsatz recycelbar – durch Softwares wie Madaster können wir diesen Prozentsatz projektspezifisch berechnen.

Mit unserem ESG-Playbook haben wir ein Instrument entwickelt, das sicherstellt, dass alle neuen Projekte den höchsten Standards in Bezug auf Umweltschutz, soziale Verantwortung und Unternehmensführung (ESG) entsprechen. 

Das Playbook wird im gesamten Projektverlauf als Monitoring-Werkzeug genutzt und erfasst strukturiert Transparenz, Ambitionsniveau und positive Wirkung unserer Projekte.

Unsere Anforderungen
Klimaschutz CO₂-Reduktion gemäß dem 1,5-Grad-Ziel
KG300 Kostengruppe 300 der DIN 276
Zertifikate wie das Green Building Zertifikat
Klimaschutz & -anpassung nach der EU-Taxonomie
Biodiversität
Kreislaufwirtschaft
KG400 Kostengruppe 400 der DIN 276
Gebäudeautomation
Zählwerterfassungen
Sensorik
Energie- und technisches Monitoring
Netzdienliche Gebäude
Technologische Resilienz ESG-Daten
Zertifizierungen
Vertragsmanagement Datenkommunikation
Innovation Technologischer Grad in Betrieb & Herstellung
Nach hohem Standard
Zu unseren
Nachhaltigkeitskriterien gehören:
Verant­wortungs­voller Umgang mit Ressourcen
Minimierung von Abfall durch Recycling mit hohen stofflichen Ver­wertungs­quoten
Gewähr­leistung abfallarmer Bau­prozesse
Beschaf­fung nachhaltiger Mate­rialien
Material­effektivität durch Suffizienz- und Circular Economy-Prinzipien
Dabei setzen wir
unter anderem auf:
Ausschließliche Verwen­dung von Holz mit FSC-Zertifizierung sowie Materialien mit CE-Kenn­zeichnung
Erneuer­bare Ressourcen wie Holz­hybrid­konstruk­tionen
Nachweise zur Recycling­quote und zum Einsatz von Sekundär­rohstoffen in allen Projekten
„Unser Anspruch ist es, nicht nur Gebäude, sondern lebendige Orte zu schaffen. Das erreichen wir unter anderem durch einen ausgewogenen Nutzungsmix, hohe Aufenthaltsqualität für die Nutzer und eine lebenswerte Quartiersentwicklung, die soziale und Umwelt­aspekte von Anfang an mitdenkt.“

– Jan-Niklas Six, Projektentwickler Nachhaltiges Bauen
So werden Ressourcen geschont: 
10TRAL Frankfurt am Main
So zeigt Kreislaufwirtschaft Wirkung: ATREEUM Frankfurt am Main

Das Quartier von morgen

Wir entwickeln lebenswerte, resiliente Quartiere. Das bedeutet auch, dass bedarfsgerechte Mobilitätslösungen und Anpassung an den Klimawandel im Fokus stehen.

Unsere Projekte berücksichtigen alle Aspekte des urbanen Lebens: hochwertige Wohn-, Büro- und Gewerbeflächen sowie durchdachte Grünflächen- und Mobilitätskonzepte. So entstehen Quartiere, die nicht nur wirtschaftlich erfolgreich, sondern auch architektonisch anspruchsvoll, ökologisch nachhaltig und sozial verträglich sind. Mit unseren Projekten verstehen wir uns als Wegbereiter: Wir begleiten jedes Projekt ganzheitlich – von der ersten Konzeptidee bis hin zur Vermarktung und dem Übergang in den Betrieb. Dabei stehen die Menschen und ihre Lebensqualität immer im Mittelpunkt.

Durch den Genehmigungsprozess und städtebauliche Verträge stellen wir sicher, dass jedes Projekt auf die Bedürfnisse der Umgebung abgestimmt ist. Projektspezifische Konzepte, wie Mobilitätslösungen, Nahversorgung und soziale Einrichtungen, werden in enger Abstimmung mit den Behörden entwickelt und umgesetzt.

Die von uns entwickelten Quartiere tragen aktiv zum Schutz des Mikroklimas bei. Mit Maßnahmen wie umfassender Begrünung, wassersparenden Armaturen und innovativen Wassersystemen verbessern wir das lokale Klima und sparen wertvolles Trinkwasser. 

Unsere Projekte setzen auf das Konzept der Schwammstadt, die Wasser speichert, versickern lässt und so zur klimaresilienten Stadtentwicklung beiträgt. Diese Lösungen schaffen eine lebenswerte und zukunftsfähige Umgebung, die sowohl den ökologischen als auch den sozialen Anforderungen gerecht wird.

„Als Gestalter der gebauten Umwelt tragen wir eine besondere Verantwortung: gegenüber der Gesellschaft, der Umwelt und kommenden Generationen. Deshalb denken wir an morgen – und handeln heute.
– Dr. Bernd Schade, Vorsitzender der Geschäftsführung
Quartiere lebenswert gestalten: Rée Carré
So funktioniert effektives Regenwassermanagement: ATREEUM Frankfurt am Main

Soziale Nachhaltigkeit & Good Governance

Unsere internen Prozesse werden kontinuierlich überprüft und an die Anforderungen einer nachhaltigen Wirtschaft angepasst. Gleichzeitig engagieren wir uns für sozial-ökologische Projekte in der Region – denn gesellschaftliche Verantwortung hört für uns nicht am Gebäuderand auf.

Unsere Projekte orientieren sich an etablierten und anerkannten ESG-Rahmenwerken, Standards und Regulierungen:

  • EU-Taxonomie, bestätigt durch externe Verifizierungen
  • Smart-Score & WiredScore, zur Stärkung der technischen Resilienz
  • 1,5°C-konformer Betrieb gemäß dem Carbon Risk Real Estate Monitor (CRREM) Dekarbonisierungspfad
  • Orientierung an marktgängigen Standards wie dem Sector Guidance for Real Estate des Science Based Targets initiative (SBTi) in der Baukonstruktion
  • Bewährte ESG-Leitfäden wie die RICS ESG Data List für Immobilienbewertungen, das Greenhouse Gas-Protocol für Treibhausgasbilanzierungen sowie die Empfehlungen der Taskforce on Nature-related Financial Disclosures (TNFD)
  • Nachhaltigkeitsberichterstattung nach dem VSME

Mit unserer Dekarbonisierungsstrategie setzen wir auf eine spürbare Reduktion der Emissionen in allen Bereichen unseres Betriebs. Bis 2030 streben wir eine Reduktion von 20 % im Vergleich zum Jahr 2019 an. 

Dabei setzen wir auf gezielte Maßnahmen wie den Ausbau von Projekten mit Nachhaltigkeitszertifizierungen, die Übererfüllung gesetzlicher Anforderungen, die Integration erneuerbarer Energien und die Durchführung von Klimarisiko- und Vulnerabilitätsanalysen.

Mit unserer Dekarbonisierungsstrategie setzen wir auf eine spürbare Reduktion der Emissionen in allen Bereichen unseres Betriebs. Bis 2030 streben wir eine Reduktion von 20 % im Vergleich zum Jahr 2019 an. 

Dabei setzen wir auf gezielte Maßnahmen wie den Ausbau von Projekten mit Nachhaltigkeitszertifizierungen, die Übererfüllung gesetzlicher Anforderungen, die Integration erneuerbarer Energien und die Durchführung von Klimarisiko- und Vulnerabilitätsanalysen.

Mit unserer Dekarbonisierungsstrategie setzen wir auf eine spürbare Reduktion der Emissionen in allen Bereichen unseres Betriebs. Bis 2030 streben wir eine Reduktion von 20 % im Vergleich zum Jahr 2019 an. 

Dabei setzen wir auf gezielte Maßnahmen wie den Ausbau von Projekten mit Nachhaltigkeitszertifizierungen, die Übererfüllung gesetzlicher Anforderungen, die Integration erneuerbarer Energien und die Durchführung von Klimarisiko- und Vulnerabilitätsanalysen.

Positiv zur Gesellschaft beizutragen, fängt bei uns als Unternehmen an. Als Arbeitgeber hat die OFB selbst in der Hand, gute, sichere und faire Arbeitsmöglichkeiten zu schaffen.“
– Janine Petereit, Bereichsleiterin Personal und Organisationsentwicklung
Gemeinsam besser
Mit unserer Teilnahme am Social Day unterstützen wir jedes Jahr verschiedene freiwillige Tätigkeiten unserer Mitarbeitenden:
Bäume pflanzen 
im Vogelsberg
Förderung der Biodiversität im Stadtpark Höchst
Müllsammeln in 
Frankfurt am Main
Verschönerung einer Frankfurter Grundschule
Unser Governance-Verständ­nis zielt darauf ab, Nach­haltig­keit strukturell abzusichern und lang­fristig im Kern­geschäft zu verankern – auf Basis klarer Werte, wirksamer Kontroll­mechanismen, tech­nischer Unter­stützung sowie täglich gelebter Verant­wortung.“
– André Speth, Geschäftsführer
Wohlbefinden geht vor: 
ATREEUM Frankfurt am Main

Unsere
Projekte

Wir entwickeln Projekte, die Nachhaltigkeitsaspekte von Anfang mitdenken.

Seven Gardens –
Oak House

Mit dem Projekt Seven Gardens – Oak House am Schiersteiner Berg in Wiesbaden setzt die OFB gezielt auf den Schutz und die Förderung biologischer Vielfalt. Die Bedürfnisse tierischer Stadtbewohner wurden in der Planung des gesamten Quartiers berücksichtigt, indem Nistplätze, Nahrungsmöglichkeiten und Lebensräume geschaffen werden. So reduzieren wir den negativen Einfluss auf die Biodiversität.


Zu den adressierten Arten gehören unter anderem Zwergfledermaus, Nachtigall-Hüpfer und die Dunkelfransige Hosenbiene. Elemente wie Altholz- und Sandflächen auf Dächern, Nistkästen sowie eine intensive Begrünung fördern Artenvielfalt und ökologische Resilienz. Das Projekt zeigt, wie Biodiversität als fester Bestandteil nachhaltiger Stadtentwicklung integriert werden kann – funktional, sichtbar und wirkungsvoll.


Weitere Infos zum Projekt: seven-gardens-wiesbaden.de

Platinum
Wiesbaden

Mit dem Platinum, dem neuen Sitz der Hessen Agentur in Wiesbaden, setzt die OFB ein starkes Zeichen für klimabewusstes Bauen. Ein besonderes Merkmal der Immobilie ist, dass ein klimapositiver Betrieb angestrebt wird, welcher unabhängig durch die DGNB bestätigt wird.

Eine umfassende Photovoltaikanlage auf Dach und Fassade, kombiniert mit Wärmepumpen und einem innovativen Eisspeicher, ermöglicht eine vollständig erneuerbare Energieversorgung. Das Ergebnis: ein Gebäude, das minimale negative Auswirkungen auf die Umwelt hat – und heute schon zeigt, wie Bauen in der Zukunft gelingt.

Die Holzhybridbauweise reduziert graue Emissionen, erfüllt höchste Regulierungs- und Zertifizierungsstandards und hat die ESG-Verifikation der EU-Taxonomie abgeschlossen. Sie ermöglicht erhebliche CO₂-Einsparungen durch die Fähigkeit des Holzes, Kohlenstoff zu speichern, und bietet gleichzeitig hohe architektonische Qualität sowie ein angenehmes Raumklima. Diese Bauweise gilt als zukunftsfähig und zeigt auf dem Investmentmarkt hohes Potenzial aufgrund ihrer Wertstabilität und niedrigen Leerstandsrisiken.

Mehr zur Holzhybridbauweise erfahren Sie hier.


10TRAL
Frankfurt am Main

Das Projekt 10TRAL stellt ein umfassendes Revitalisierungsvorhaben dar, bei dem die gesamte Tragwerkskonstruktion erhalten und somit erhebliche Mengen an Ressourcen eingespart wurden. So verbindet die OFB Innovation mit Verantwortung – für einen zirkulären Gebäudesektor der Zukunft.


Rée
Carré

Mit dem Rée Carré entwickelte die OFB ein lebendiges Quartier mit hochwertiger, innenstadttypischer Architektur für höchste Aufenthaltsqualität in Offenburg. Ein attraktiv gestalteter zentraler Platz und zwischen den Gebäuden verlaufende kleine Gassen verleihen dem Quartier seinen besonderen Charme.

Weitere Infos zum Projekt: ree-carre.de

Eschborn Gate –
The Tower

Ein modernes Büroquartier wird zum Entree von Eschborn. Ein großer Quartiersplatz und Begrünung sorgen für Aufenthaltsqualität im Freien. Mit Nutzungseinheiten ab 400 m² bietet das Ensemble Bürolösungen für Mietende mit hohem wie geringem Platzbedarf.

Bei der Konzeption wurden diverse Aspekte der Nachhaltigkeit berücksichtigt. Dazu gehören beispielsweise die Verwendung ökologisch zertifizierter Baustoffe, eine grüne Energieversorgung, die Nutzung des Niederschlagswassers für die Außenbewässerung sowie die Pflanzung von Nutzbäumen in den Außenanlagen. Im Sinne einer umweltfreundlichen Bauweise kommt ein innovatives Verfahren für die Deckenkonstruktion zum Einsatz. Die Decken beinhalten Hohlkörper aus recyceltem Material, durch die der Betonverbrauch und der Materialverbrauch bei der Stahlbewehrung reduziert wird. Dadurch wurden beim Bau mehr als 1.700 Tonnen Gewicht und mehr als 150 Tonnen CO2 eingespart.

Weitere Infos zum Projekt: eschborn-gate.de